Werbung. Bratpfannen sind das Herzstück jeder Küche. Aber nutzen wir sie auch richtig? Welche Gerichte zaubern wir in welcher Pfanne? Braucht es zum Anbraten Öl oder nicht? Kuhn Rikon verrät Tipps und Tricks rund um die vielseitigen Küchenhilfen – für alle zukünftigen Bratprofis in der eigenen Küche.

Wie findet man die richtige Bratpfanne? Das hängt von Kochgewohnheiten und persönlichen Vorlieben ab. Edelstahl, Eisen, Antihaftbeschichtung – jede Pfanne hat ihre Vorteile.

Eisenpfannen etwa bieten eine gleichmäßige Hitzeverteilung und sind ideal zum Anbraten von Fleisch.

Antihaftpfannen wiederum eignen sich zum Beispiel perfekt für das sanfte Braten von Gemüse.

Auch die Größe spielt eine Rolle oder ob die Pfanne leicht in der Hand liegen soll. Oder wie wichtig ist die Verwendung nachhaltiger Materialien? Eine kleine Orientierungshilfe bietet der  Bratpfannenberater von Kuhn Rikon.

Bratgenuss auf den Punkt gebrachtDer Schlüssel zu perfekt gebratenen Speisen liegt in der richtigen Temperatur und der Reihenfolge:

♦ Vor dem Braten sollte die Pfanne gut vorgeheizt sein, um ein Ankleben der Lebensmittel zu verhindern. Dafür Butter oder Öl in die kalte Pfanne geben und dann erhitzen. So sieht man auch, wann die Pfanne die ideale Temperatur erreicht hat. Bei unbeschichteten Pfannen kann man dies mit wenigen Wassertropfen testen.

♦ Lässt man Fleisch vor dem Braten 10 bis 20 Minuten an der Zimmertemperatur ruhen, wird das Ergebnis zarter.

♦ Ein Spritzschutz hilft, Ölspritzer zu vermeiden.

♦ Beim Wenden von Fleisch sollte ausreichend Öl vorhanden sein, damit es nicht haftet. In beschichteten Pfannen kann das Fleisch auch durch das restliche Öl gezogen werden. Am besten Fleisch in unbeschichteten Pfannen mit einer Zange und nicht mit dem Spaten wenden.

Pflege und Reinigung der Bratpfanne

Eine gute Pflege der Bratpfanne verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für beste Bratergebnisse. Nach Gebrauch sollte man die Pfanne zuerst abkühlen lassen und dann mit warmem Wasser  ausspülen und einem milden Spülmittel reinigen.

Fett- oder Speiserückstände lassen sich in der Regel leicht mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste entfernen. Bei Verkrustungen in unbeschichteten Pfannen kann man den Boden zuerst mit Backpulver bestreuen, ein wenig Wasser darüber gießen und kurz erhitzen.

Für Eisenpfannen gilt: Trocken reinigen, damit die eingebrannte Patina als Schutzschicht erhalten bleibt. Auf alle Fälle sollte man alle Pfannen gründlich abtrocknen, damit sie nicht rostig werden.

Weitere Informationen zum Thema: Bratpfannen reinigen

Bratgenuss auf den Punkt gebrachtBLACK STAR Eisenpfannen

Ein Star in jeder Küche – und ein treuer Begleiter fürs Leben: Die BLACK STAR Eisenbratpfanne von Kuhn Rikon ist aus hochwertigem Qualitätsstahl gefertigt und äußerst robust.

Ihre Skills: Ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit und gleichmäßige Hitzeverteilung – sodass Gerichte perfekt gebraten werden, ohne Hot Spots oder kalte Stellen. Die unbeschichtete Eisenpfanne ist der Champion für scharfes Anbraten – etwa von saftigen Fleischstücken oder einer knusprigen Schweizer Rösti. Das Bratgut behält sein natürliches Aroma und es ist weniger Fett zum Braten notwendig.

 

Fotos: Kuhn Rikon

Vorheriger ArtikelGenussurlaub und Erholung im 4*Superior-Hotel TIROL
Nächster ArtikelAvocado-Tacos mit Mornay-Trüffel-Comté-Soße