Das Gewinnspiel ist abgeschlossen. Wir wünschen viel Spaß beim Besuch der Sonderausstellung. „Die Sehenswerten Drei“ und wir verlosen einen Gutschein zum Besuch der Sonderausstellung “Kurfürst mit Weitblick”. Gewinnen Sie ein Wochenende für 2 Personen, inkl. 2 Übernachtungen und Frühstück in einem 4-Sterne-Hotel (Hotel am Schlosspark Lichtenwalde), nebst Eintrittskarten zur Sonderausstellung
“Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen”. Nutzen Sie ganz einfach unten den Antwortcoupon. Einsendeschluß ist der 30.04.2022
Kurfürstlich genießen
Das Renaissanceschloss Augustusburg bei Chemnitz begeht in diesem Jahr seinen 450. Geburtstag. Eine bewegte Geschichte liegt seit der Fertigstellung im Jahr 1572 hinter dem Jagd- und Lustschloss von Kurfürst August von Sachsen. Das Festjahr 2022 entführt mit einem ganzjährigen Programm in die Welt der Renaissance.
Vorträge, Kulinarik, Konzerte sowie das Schloss- und Stadtfest sind Teil des Jubiläumsprogramms. Im Mittelpunkt steht die Sonderausstellung „Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen“.
Präsentiert werden einzigartig kostbare Exponate aus der sächsischen Landes- und Kulturgeschichte. Zusätzlich gibt es auch einen Blick in die sächsische Hof-Küche und deren Tafelfreuden, die in ausgewählten Veranstaltungen in einer kulinarischen Reise in die Renaissance münden.
Schloss Augustusburg
Bei der Anreise ist es schon von Weitem zu sehen. Hoch oben auf dem Schellenberg prägt es stolz und kühn, ganz majestätisch die Landschaft und das idyllische Zschopautal.
Den imposanten Bau ließ der sächsische Kurfürst August (1526-1586) anstelle der abgebrannten Burg Schellenberg als Schloss für Jagden und lustvolle Festivitäten erbauen. Anlaß für den Schloßbau war der Sieg des Kurfürsten über seinen ernestinischen Vetter Johann Friedrich II. von Sachsen. Er sollte an Augusts Triumph erinnern und demonstrieren, daß er der rechtmäßige sächsische Kurfürst war.
Das Schloss gilt somit als Zeichen des Friedens und der Macht. Hier hielt der Kurfürst mit Gästen, Hofstaat und Familie prunkvolle Jagdgesellschaften und Festempfänge ab. Es gilt wegen seiner Monumentalität und den Museen heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas. In den vergangenen Jahrhunderten erlebte es eine wechselvolle Geschichte und manch bauliche Veränderung und stellt seit Jahrzehnten ein überaus beliebtes Ausflugsziel dar.
Das Schloss Augustusburg, gern auch immer wieder als „Krone des Erzgebirges“ betitelt, beherbergt ein Schlossmuseum mit einzigartigen Wandmalereien des 16. Jahrhunderts, eine bedeutende Kutschenausstellung sowie ein Jagd- und Vogelkundemuseum. Das Motorradmuseum mit seinen beeindruckenden Zweiradsammlungen ist ebenso immer ein Muß beim Schlossbesuch. Weltweit einmalig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung regionaler Motorradfirmen wie DKW, Auto Union und MZ. Spektakulär ist der 360-Grad-Panoramablick über die das Schloss umgebende sächsische Landschaft.
Im Rahmen einer Führung sollte die Schlosskirche, eine der ersten protestantischen Kirchenneubauten ihrer Zeit, sowie das Brunnenhaus besucht werden. Die Schlosskirche auf Schloss Augustusburg wurde von dem niederländischen Baumeister Erhard van der Meer entworfen.
Eindrucksvoll ist das große Altarbild des Wittenberger Malers Lucas Cranach d.J. Es zeigt die kurfürstliche Familie mit 14 ihrer 15 Kindern und gilt als das einzige erhaltene Bildnis der kurfürstlichen Familie im zeitgemäßen Habitus der Renaissance.
Das historische Treibgöpelwerk des Brunnenhauses hingegen, dessen Brunnenschaft mehr als 130 m tief ist, versorgte über Jahrhunderte das Schloss mit Wasser und ist heute asoziiertes Objekt der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí. In einer begehbaren Installation ist der Tiefbrunnen auch in der Sonderausstellung nachzuerleben.
Das Kurfürstentum Sachsen gehörte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu jenen Mächten, die für die Einhaltung des Augsburger Religionsfriedens von 1555 maßgeblich mit gesorgt haben. Kurfürst August von Sachsen genoss nicht nur kulturell-soziales Ansehen, sondern wurde über das Heilige Römische Reich deutscher Nation hinaus weithin als ein „politisch-militärisches Schwergewicht“ respektiert.
Diese Reputation gründete sich in einem hohen Maße auf die Finanzkraft Kursachsens. Das Schloss ist aber nicht nur mit Kurfürst August von Sachsen, dessen Namen es trägt, eng verbunden, sondern ebenso mit dessen Ehefrau, Kurfürstin Anna. Sie war eine in ihrer Zeit weitberühmte sächsischen Kurfürstin.
Die Sonderschau ist eine historisch-multimedial aufbereitete Zeitreise in die Renaissance. Auf einer Fläche von 700m², aufgeteilt in 13 Themenräume werden originale Ausstellungsobjekte aus der Renaissancezeit wie auch die Festgewänder des Kurfürstenpaares präsentiert.
Den Höhepunkt bildet die in 360°-Multimedia-Show inszenierte Festtafel im 16. Jahrhundert im Saal des Sommerhauses von Schloss Augustusburg. Die Besucher fühlen sich selbst als Teil der Jagdgesellschaft und dem kurfüstlichen Festmahl.
Touchdisplays und eine Handy-App vermitteln nicht nur weitere Hintergrundinformationen sondern ermöglichen sogar einen Dialog mit historischen Persönlichkeiten. Ebenso macht eine Riechstation von Heilkräutern aus der kurfürstlichen Apotheke die alten Zweiten eindrücklich und erfahrbar.
Lebensstil und der Genuss beim Essen wurde in höchsten Formen zelebriert. Die Zeremonie des Tafelns am Hofe wurde fester Bestandteil des fürstlichen Lebens und Anlässe fand man immer wieder reichlich. Es mussten immer kostbares Tischgerät und ausgeklügelte Dekorationen sein. Die fürstliche Festtafel wurde zur Bühne für große Politik. Das Zeremoniell war bis ins Kleinste durchorganisiert und in den Hofordnungen festgehalten.
Im Anschluss an den Besuch der Sonderausstellung kann eine kulinarische Auszeit mit regionalen Gerichten in der Schlossgastronomie genossen werden.
Sie wollen gewinnen?
Gewinnen Sie ein Wochenende für 2 Personen, inkl. 2 Übernachtungen und Frühstück in einem 4-Sterne-Hotel (Hotel am Schlosspark Lichtenwalde), nebst Eintrittskarten zur Sonderausstellung “Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen”. Die An- und Abreise ist nicht inbegriffen.
Einsendeschluss ist der 30.04.2022!
Also jetzt gleich untenstehendes Gewinnspiel-Formular ausfüllen …
und Name und Adresse nicht vergessen! Und beantworten Sie uns folgende Frage: Kurfürst August von Sachsen, war?
A: Landesvater von Sachsen
B: König von Preußen
C: Fürst von Weimar
Die Redaktion wünscht Ihnen viel Glück bei diesem Gewinnspiel.
Mitarbeiter von Heinrichdobler gastroscript und der B&L Mediengesellschaft mbH& & Co.KG und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Einsendeschluss ist der 30.04.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barablöse ist nicht möglich.
Text: Dr. Michael Polster
Bilder: Drohnenaufnahme © Chemnitz-von-oben_Patrick-Engert / Schloss Augustusburg, ASL Schlossbetriebe gGmbH / Altar-Schlosskirche © Lutz-Zimmermann / Brunnenhaus-Treibgöpel © Lutz-Zimmermann / The royal feast, Alonso Sanchez Coello, 1579 © National Museum in Warsaw